Die Eberhofer Filme haben sich zu einem echten Phänomen der deutschen Filmkultur entwickelt. Basierend auf den humorvollen Kriminalromanen von Rita Falk, erzählen die Filme die Geschichten von Franz Eberhofer, einem bayerischen Provinzpolizisten, der mit skurrilen Mordfällen und den Eigenheiten seines Heimatdorfes Niederkaltenkirchen konfrontiert wird. Die Mischung aus urkomischen Situationen, bayerischer Lebensart und spannenden Kriminalfällen zieht die Zuschauer immer wieder in ihren Bann. Doch was die Eberhofer Filme zusätzlich so authentisch und liebenswert macht, sind die einzigartigen Drehorte, die die fiktive Welt von Niederkaltenkirchen lebendig werden lassen. In diesem Artikel begeben wir uns auf eine Reise zu den kultigsten Drehorten der Eberhofer Filme.

Niederkaltenkirchen: Die Fiktion hinter dem Dorf

Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass Niederkaltenkirchen, das fiktive Heimatdorf von Franz Eberhofer, in Wirklichkeit nicht existiert. Die Autoren und Filmemacher haben jedoch den Charme eines typisch bayerischen Dorfes perfekt eingefangen und mehrere echte Orte als Kulissen genutzt, um diese Illusion zu erschaffen. Die Hauptdrehorte der Eberhofer Filme sind in der Oberpfalz, insbesondere in und um Frontenhausen zu finden. Die kleinen, idyllischen Straßen und die urigen Häuser vermitteln das Gefühl, man wäre mitten in einem bayerischen Dorf gelandet.

Frontenhausen: Das Herz von Niederkaltenkirchen

Frontenhausen, eine beschauliche Marktgemeinde in der Nähe von Dingolfing, dient als Hauptkulisse für die Eberhofer Filme. Die Altstadt mit ihren engen Gassen und historischen Gebäuden ist der perfekte Schauplatz für die Geschichten rund um Franz Eberhofer. Hier finden viele der wichtigsten Szenen der Filme statt, vom berühmten Eberhofer Kreisel bis hin zu den örtlichen Geschäften und dem Gasthof, der als Drehort für die „Wirtshäuser“ dient. Die Atmosphäre, die Frontenhausen bietet, ist authentisch und trägt maßgeblich zur Popularität der Filme bei.

Die Kultigsten Drehorte der Eberhofer Filme

In den Eberhofer Filmen gibt es zahlreiche Drehorte, die den Fans mittlerweile so vertraut sind wie die Charaktere selbst. Hier sind einige der ikonischsten Orte, die man als echter Eberhofer-Fan kennen sollte:

1. Der Eberhofer-Hof

Der Hof der Eberhofer Familie ist einer der zentralen Drehorte und gleichzeitig das Zuhause von Franz Eberhofer, seiner Oma und seinem Vater. Diese typische bayerische Bauernhofidylle findet man in Wirklichkeit in der Nähe von Egglham im Landkreis Rottal-Inn. Der Hof ist bekannt für seine rustikale Fassade und die umliegenden Felder, die in den Filmen immer wieder für humorvolle Szenen genutzt werden. Besonders beliebt bei den Fans sind die Szenen im Hofgarten, in denen die Großmutter (Oma Eberhofer) ihre kulinarischen Meisterwerke zubereitet – von der legendären Leberkässemmel bis hin zu den deftigen Eintöpfen.

2. Die Metzgerei Simmerl

Ein weiterer fester Bestandteil der Eberhofer Filme ist die Metzgerei Simmerl, in der der Polizist und sein Freund Simmerl (im Film gespielt von Stephan Zinner) die neuesten Dorfinformationen austauschen und über die Mordfälle diskutieren. Die Metzgerei befindet sich im echten Leben in Gergweis, einem kleinen Dorf nahe Plattling. Das Geschäft ist ein Paradebeispiel für eine traditionelle bayerische Metzgerei und strahlt genau den bodenständigen Charme aus, den die Filme vermitteln wollen.

3. Gasthof und Stammtisch: Der „Wolfi“

Eines der zentralen Elemente der Eberhofer Filme ist der Gasthof, in dem der Protagonist und seine Freunde regelmäßig am Stammtisch sitzen. Hier werden die Fälle analysiert und das Dorfleben diskutiert – eine echte bayerische Institution! Der Gasthof, der in den Filmen als Treffpunkt dient, ist in der Realität der Gasthof „Wolfi“ in Frontenhausen. Mit seiner gemütlichen Gaststube und der typischen bayerischen Einrichtung bietet er die perfekte Kulisse für die humorvollen und manchmal kuriosen Gespräche der Dorfbewohner.

4. Der Eberhofer Kreisel

Der Eberhofer Kreisel ist fast schon zu einem eigenen Markenzeichen der Filme geworden. Diese kleine Verkehrsinsel, die in den Filmen immer wieder auftaucht, befindet sich tatsächlich im Herzen von Frontenhausen. Hier spielt sich ein Großteil der Handlung ab – sei es eine Verfolgungsjagd oder einfach nur eine Begegnung zwischen den Dorfbewohnern. Fans der Filme werden den Kreisel sofort erkennen, wenn sie ihn in Echt besuchen.

Kulinarische Drehorte: Wo der Eberhofer seinen Hunger stillt

Ein wichtiger Bestandteil der Eberhofer Filme sind die kulinarischen Genüsse, die nicht nur als Teil der Handlung dienen, sondern auch die bayerische Küche zelebrieren. Von der Leberkässemmel bis zum Schweinsbraten mit Knödel – die Filme machen Lust auf bayerische Schmankerl. Einige der Drehorte, an denen diese Szenen spielen, sind in Wirklichkeit authentische Wirtshäuser und Gasthöfe in der Region.

1. Oma Eberhofers Küche

Die Küche von Oma Eberhofer ist fast schon legendär. Hier werden nicht nur die besten bayerischen Gerichte gekocht, sondern auch die Fälle gelöst. Diese heimelige Atmosphäre wird im Film durch einen echten Bauernhof nahe Egglham im Landkreis Rottal-Inn eingefangen. Die Zuschauer werden regelmäßig Zeuge, wie Oma Eberhofer (gespielt von Enzi Fuchs) für die Familie und die Freunde von Franz ihre Spezialitäten zubereitet. Dieser Ort ist für viele Fans der Inbegriff von Gemütlichkeit und bayerischer Herzlichkeit.

2. Wirtshaus-Szenen in Frontenhausen

Die Eberhofer Filme wären ohne die typischen Wirtshaus-Szenen nicht komplett. Hier versammelt sich das Dorf, um die neuesten Gerüchte zu besprechen und die aktuellen Mordfälle zu analysieren. Die Dreharbeiten finden oft in den örtlichen Gasthäusern von Frontenhausen statt, die für ihre urige Atmosphäre und ihre deftigen Gerichte bekannt sind. Wer in der Gegend ist, kann diese Wirtshäuser besuchen und sich selbst ein Bild machen – vielleicht bei einer Maß Bier und einem Schweinsbraten.

Ein Abstecher zu den umliegenden Drehorten: Die Umgebung von Niederkaltenkirchen

Neben Frontenhausen und den anderen zentralen Drehorten gibt es noch viele weitere Orte in der Umgebung, die in den Eberhofer Filmen eine Rolle spielen. Die Filme nutzen die landschaftliche Vielfalt Bayerns, um die fiktive Welt von Niederkaltenkirchen authentisch darzustellen.

1. Die Donau und ihre Ufer

Ein immer wiederkehrendes Motiv in den Filmen ist die Donau und ihre malerischen Ufer. Diese Szenen werden oft entlang des Donauabschnitts nahe Plattling gedreht. Die ruhige und idyllische Landschaft bietet einen schönen Kontrast zu den oft turbulenten Ereignissen im Dorf und zeigt eine weitere Facette des ländlichen Lebens in Bayern.

2. Das Polizeirevier

Das Polizeirevier von Niederkaltenkirchen ist ein weiterer bekannter Ort, an dem Franz Eberhofer und sein Kollege Rudi Birkenberger (gespielt von Simon Schwarz) ihren Dienst verrichten und die Fälle lösen. Diese Szenen werden in einem kleinen Gebäude im Zentrum von Frontenhausen gedreht. Der unscheinbare Bau, der im Film als Revier dient, ist in Wirklichkeit ein ehemaliges Geschäftsgebäude, das für die Dreharbeiten umfunktioniert wurde.

Eberhofer Fans aufgepasst: Auf den Spuren der Filme wandeln

Für alle, die sich auf die Spuren von Franz Eberhofer begeben möchten, gibt es mittlerweile spezielle Eberhofer-Touren, die durch die Drehorte in und um Frontenhausen führen. Dabei bekommen Fans exklusive Einblicke hinter die Kulissen und erfahren interessante Anekdoten rund um die Entstehung der Filme.

DrehortOrtSzenenbeispiele
Eberhofer-HofNähe EgglhamFamilienszenen, Omas Küche und Garten
Metzgerei SimmerlGergweisSimmerls Gespräche mit Franz, wichtige Ermittlungen
Gasthof „Wolfi“FrontenhausenStammtisch-Szenen, Dorftreffen
Eberhofer KreiselZentrum FrontenhausenVerkehrsszenen, Begegnungen zwischen den Charakteren
PolizeirevierFrontenhausenErmittlungsarbeit von Franz und Rudi

FAQ: Alles, was man über die Drehorte der Eberhofer Filme wissen muss

1. Wo befindet sich das fiktive Niederkaltenkirchen in Wirklichkeit?

Niederkaltenkirchen ist ein fiktives Dorf, das hauptsächlich in Frontenhausen und Umgebung gedreht wird. Frontenhausen bietet mit seinen typischen bayerischen Gebäuden und der charmanten Altstadt die perfekte Kulisse.

2. Kann man die Drehorte der Eberhofer Filme besuchen?

Ja, viele Drehorte sind öffentlich zugänglich. Es gibt sogar spezielle Führungen, die Fans zu den bekanntesten Schauplätzen bringen.

3. Wo befindet sich der Eberhofer-Hof?

Der Bauernhof der Eberhofer-Familie liegt in der Nähe von Egglham im Landkreis Rottal-Inn. Auch wenn er nicht öffentlich besichtigt werden kann, ist er von außen ein beliebtes Fotomotiv für Fans.

4. Ist die Metzgerei Simmerl ein echter Betrieb?

Ja, die Metzgerei in Gergweis ist ein reales Geschäft. Allerdings werden die Innenaufnahmen für die Filme teilweise in anderen Räumlichkeiten gedreht.

5. Gibt es das Polizeirevier von Niederkaltenkirchen wirklich?

Das Polizeirevier ist eigentlich ein umgebautes Geschäftsgebäude in Frontenhausen. Es ist nicht als Polizeistation in Betrieb, wird aber regelmäßig für die Dreharbeiten genutzt.

6. Was macht die Drehorte der Eberhofer Filme so besonders?

Die Drehorte fangen den Charme und die Authentizität Bayerns ein. Sie machen die Filme lebendig und schaffen eine Atmosphäre, die die Zuschauer ins fiktive Niederkaltenkirchen entführt.

Fazit

Die Eberhofer Filme bieten nicht nur humorvolle und spannende Unterhaltung, sondern auch einen Einblick in das bayerische Dorfleben. Die Drehorte sind ein essenzieller Bestandteil der Filme und tragen maßgeblich zu deren Erfolg bei. Ob ein Besuch in Frontenhausen oder eine Tour durch die umliegenden Orte – für Fans der Filme lohnt es sich, auf den Spuren von Franz Eberhofer und seinen Freunden zu wandeln und die Welt von Niederkaltenkirchen hautnah zu erleben.