
Der Hobbit, die epische Verfilmung von J.R.R. Tolkiens gleichnamigem Roman, entführt uns in eine Welt voller Abenteuer, Magie und fantastischer Landschaften. Doch was viele Zuschauer fasziniert, ist nicht nur die Handlung, sondern auch die atemberaubende Naturkulisse, die in den Filmen als das fiktive Mittelerde dient. Neuseeland, bekannt für seine vielfältige und unberührte Landschaft, wurde als Drehort gewählt und lässt uns die Magie von Mittelerde hautnah erleben. In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine Reise zu den schönsten und faszinierendsten Schauplätzen, die für Der Hobbit verwendet wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Neuseeland: Die Heimat von Mittelerde
- Matamata – Hobbiton: Das Auenland zum Leben erweckt
- Tongariro-Nationalpark – Mordor und die düstere Seite Mittelerdes
- Fiordland-Nationalpark – Die majestätischen Lande des Nebelgebirges
- Twizel – Die weiten Ebenen von Rohan
- Nelson-Tasman Region – Der Einsame Berg und die Flusslandschaften
- Lake Pukaki – Der See von Esgaroth
- Die Bedeutung der Drehorte für die Filme
- Drehorte besichtigen: Ein Muss für Fans
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- 1. Kann man die Drehorte von Der Hobbit in Neuseeland besuchen?
- 2. Gibt es geführte Touren zu den Drehorten?
- 3. Welcher Drehort ist am beeindruckendsten?
- 4. Wie lange sollte man für eine Reise zu den Drehorten einplanen?
- 5. Welche Jahreszeit ist die beste für einen Besuch der Drehorte?
- 6. Gibt es eine Verbindung zwischen den Drehorten von Der Herr der Ringe und Der Hobbit?
- Fazit
Neuseeland: Die Heimat von Mittelerde
Neuseeland ist das Herz von Mittelerde. Mit seiner vielfältigen Landschaft, die von üppigen Wäldern über zerklüftete Berge bis hin zu ruhigen Seen reicht, bot es die perfekte Kulisse für die Verfilmung von Der Hobbit und Der Herr der Ringe. Schon bei der Auswahl der Drehorte hatte Regisseur Peter Jackson eine klare Vision: Die Landschaft sollte so eindrucksvoll sein, dass sie das Gefühl vermittelt, als sei Mittelerde real.
Matamata – Hobbiton: Das Auenland zum Leben erweckt
Matamata, eine kleine Stadt auf der Nordinsel Neuseelands, ist wohl der bekannteste Drehort der Hobbit-Trilogie. Hier befindet sich das Set von Hobbiton, dem Auenland, der friedlichen Heimat der Hobbits. Diese malerische Landschaft mit sanften Hügeln und kleinen Hobbit-Höhlen wurde eigens für die Filme errichtet und kann heute als Touristenattraktion besucht werden.
Bei einem Rundgang durch Hobbiton können Besucher die ikonischen runden Türen, die idyllischen Gärten und den berühmten „Grünen Drachen“-Pub bestaunen. Besonders beeindruckend ist, dass viele der Kulissen so gestaltet wurden, dass sie den Eindruck erwecken, als seien sie seit Jahrhunderten Teil der Landschaft.
Der Bau von Hobbiton: Vom Set zur dauerhaften Attraktion
Für die Dreharbeiten von Der Herr der Ringe wurde das Set von Hobbiton zunächst nur temporär aufgebaut. Doch als klar wurde, dass die Filme einen beispiellosen Erfolg haben würden, beschloss man, das Set nach den Dreharbeiten für Der Hobbit dauerhaft zu erhalten. Heute ist es eine der beliebtesten Touristenattraktionen Neuseelands.
Die Magie des Auenlands erleben
Hobbiton ist mehr als nur ein Filmdrehort – es ist eine Reise in eine andere Welt. Die sanften Hügel, die Blumenbeete und die gemütlichen Hobbit-Häuser lassen einen vergessen, dass man sich noch in der realen Welt befindet. Besonders bei Sonnenaufgang oder -untergang, wenn das warme Licht die grünen Hügel erleuchtet, fühlt man sich wie ein echter Bewohner des Auenlands.
Tongariro-Nationalpark – Mordor und die düstere Seite Mittelerdes
Während Matamata das idyllische Auenland darstellt, zeigt der Tongariro-Nationalpark eine völlig andere Seite von Mittelerde: die dunklen und gefährlichen Lande Mordors. Die schroffen Vulkanlandschaften und die rauen, unwirtlichen Gegenden des Nationalparks boten die perfekte Kulisse für das Reich von Sauron.
Der Mount Ngauruhoe: Der Schicksalsberg
Besonders markant ist der Mount Ngauruhoe, ein aktiver Vulkan, der in den Filmen als Schicksalsberg diente. Der imposante Gipfel, der sich dramatisch über die umliegende Landschaft erhebt, strahlt eine bedrohliche Aura aus, die perfekt zur düsteren Atmosphäre Mordors passt.
Wandern im Land von Mordor
Heute können Abenteuerlustige Teile des Nationalparks auf verschiedenen Wanderwegen erkunden, darunter auch den berühmten Tongariro Alpine Crossing, eine der schönsten Tageswanderungen der Welt. Die karge Landschaft, die in den Filmen als Mordor diente, ist in Wirklichkeit ein UNESCO-Welterbe und bietet spektakuläre Ausblicke auf Vulkane, Krater und türkisfarbene Seen.
Fiordland-Nationalpark – Die majestätischen Lande des Nebelgebirges
Im Süden Neuseelands liegt der Fiordland-Nationalpark, eine der beeindruckendsten und unberührtesten Landschaften des Landes. Mit seinen steilen Klippen, tiefen Fjorden und dichten Wäldern diente er als Kulisse für das Nebelgebirge, das die Gefährten auf ihrer Reise nach Erebor durchqueren mussten.
Die Magie der Milford Sounds
Einer der bekanntesten Orte im Fiordland-Nationalpark ist der Milford Sound, ein majestätischer Fjord, der von gewaltigen Bergen umgeben ist. In den Filmen wurde dieser spektakuläre Ort genutzt, um die wilde und ungezähmte Natur des Nebelgebirges darzustellen.
Besucher des Milford Sounds können eine Bootsfahrt unternehmen, bei der sie die beeindruckenden Wasserfälle und die steilen Klippen aus nächster Nähe erleben. Besonders an regnerischen Tagen zeigt sich der Fjord in seiner ganzen Pracht, wenn unzählige Wasserfälle die Felsen hinunterstürzen.
Twizel – Die weiten Ebenen von Rohan
Die malerische Kleinstadt Twizel auf der Südinsel Neuseelands war Schauplatz für die atemberaubenden Kampfszenen in den Ebenen von Rohan. Hier, in den weiten und offenen Landschaften, wurde unter anderem die berühmte Schlacht auf den Pelennor-Feldern gefilmt, eine der epischsten Szenen in der gesamten Trilogie.
Das Herz der Pferdelande
Die weiten Ebenen rund um Twizel vermitteln das Gefühl endloser Freiheit und Weite. Für die Filme wurde die Gegend genutzt, um die Heimat der Rohirrim darzustellen, die als stolze Reiterkrieger bekannt sind. Die sanften Hügel und die grasbewachsenen Ebenen lassen einen sofort an die großen Pferdeherden und die stolzen Krieger von Rohan denken.
Nelson-Tasman Region – Der Einsame Berg und die Flusslandschaften
In der Region Nelson-Tasman, die für ihre wunderschönen Strände und Wälder bekannt ist, wurden zahlreiche Szenen für Der Hobbit gedreht. Besonders eindrucksvoll sind die Aufnahmen des Einsamen Berges (Erebor) und der umliegenden Flusslandschaften.
Der Chetwood Forest: Ein magischer Ort
Ein weiterer wichtiger Drehort in der Nelson-Tasman-Region ist der Chetwood Forest, der in den Filmen als einer der Wälder dargestellt wurde, die die Zwerge auf ihrer Reise nach Erebor durchqueren mussten. Die dichten Bäume und das dämmerige Licht verleihen dem Wald eine magische und zugleich mystische Atmosphäre.
Lake Pukaki – Der See von Esgaroth
Der atemberaubende Lake Pukaki, dessen leuchtend blaues Wasser von den Gletschern gespeist wird, diente als Kulisse für den Langen See und die Stadt Esgaroth, die am Fuße des Einsamen Berges liegt. Die umliegende Landschaft mit den schneebedeckten Gipfeln und den klaren, tiefblauen Seen ist eines der spektakulärsten Naturwunder Neuseelands.
Die Bedeutung der Drehorte für die Filme
Die Wahl der Drehorte in Neuseeland war entscheidend für den Erfolg von Der Hobbit und Der Herr der Ringe. Die einzigartigen Landschaften halfen dabei, Mittelerde auf eine Weise zum Leben zu erwecken, die sonst kaum vorstellbar wäre. Die überwältigende Natur Neuseelands, kombiniert mit modernster Filmtechnologie, schuf eine magische Welt, die Millionen von Zuschauern auf der ganzen Welt in ihren Bann zog.
Wie die Drehorte das Erlebnis vertiefen
Die Landschaften Neuseelands verleihen den Filmen eine Authentizität und Tiefe, die weit über das hinausgehen, was künstliche Sets oder CGI-Effekte bieten könnten. Jeder Ort, ob Hobbiton, Mordor oder das Nebelgebirge, strahlt eine besondere Stimmung aus und trägt dazu bei, die Emotionen der Charaktere und die Dramatik der Geschichte zu verstärken.
Drehorte besichtigen: Ein Muss für Fans
Für Fans der Filme ist eine Reise nach Neuseeland fast ein Muss. Zahlreiche Touren bieten die Möglichkeit, die originalen Drehorte zu besuchen und die Magie von Mittelerde hautnah zu erleben. Ob man durch die grünen Hügel von Hobbiton wandert, den bedrohlichen Schicksalsberg erklimmt oder die majestätischen Fjorde des Nebelgebirges bewundert – Neuseeland ist ein Land voller Filmgeschichte und Naturschönheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann man die Drehorte von Der Hobbit in Neuseeland besuchen?
Ja, viele der Drehorte von Der Hobbit sind heute beliebte Touristenattraktionen. Besonders Hobbiton in Matamata und der Tongariro-Nationalpark ziehen zahlreiche Besucher an.
2. Gibt es geführte Touren zu den Drehorten?
Ja, es gibt zahlreiche geführte Touren, die speziell für Fans von Der Hobbit und Der Herr der Ringe konzipiert wurden. Diese Touren bieten exklusive Einblicke hinter die Kulissen und bringen Besucher an einige der beeindruckendsten Orte der Filme.
3. Welcher Drehort ist am beeindruckendsten?
Das ist schwer zu sagen, da jeder Drehort seinen eigenen Charme hat. Hobbiton ist wohl der bekannteste, während die wilde Natur des Tongariro-Nationalparks und des Fiordland-Nationalparks ebenso beeindruckend sind.
4. Wie lange sollte man für eine Reise zu den Drehorten einplanen?
Das hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Um die wichtigsten Drehorte zu besichtigen, sollten Sie mindestens eine Woche einplanen, idealerweise zwei Wochen, um auch die entlegeneren Orte zu erkunden.
5. Welche Jahreszeit ist die beste für einen Besuch der Drehorte?
Der Frühling und der Herbst sind die besten Reisezeiten, da das Wetter mild ist und die Landschaft besonders schön erblüht. Im Winter können einige Orte, besonders im Süden, schneebedeckt sein.
6. Gibt es eine Verbindung zwischen den Drehorten von Der Herr der Ringe und Der Hobbit?
Ja, viele Drehorte wurden sowohl für Der Herr der Ringe als auch für Der Hobbit genutzt, wie zum Beispiel der Tongariro-Nationalpark und Hobbiton. Die Filme teilen viele ikonische Schauplätze, die Fans beider Trilogien begeistern.
Fazit
Die Drehorte von Der Hobbit in Neuseeland sind weit mehr als nur Schauplätze für einen Film – sie sind magische Orte, die das Herz von Mittelerde zum Leben erwecken. Ob Sie ein begeisterter Fan der Filme sind oder einfach die atemberaubende Landschaft Neuseelands erkunden möchten, diese Orte bieten ein unvergessliches Erlebnis. Tauchen Sie ein in die Welt von Bilbo Beutlin, Gandalf und den Zwergen und erleben Sie die Magie von Mittelerde hautnah!