
Seit Jahrzehnten entführt uns die „Star Wars“-Saga in weit entfernte Galaxien, in denen heldenhafte Jedi, mächtige Sith und faszinierende Kreaturen gegeneinander antreten. Doch während sich das Universum von George Lucas‘ visionärer Schöpfung in den Sternen abspielt, sind viele der epischen Schauplätze auf unserer Erde zu finden. In „Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger“ (2002) bietet die Handlung eine faszinierende Mischung aus Action, Politik und Romantik. Besonders markant sind dabei die atemberaubenden Drehorte, die das intergalaktische Ambiente noch verstärken. Dieser Artikel nimmt dich mit auf eine Reise zu den beeindruckenden Schauplätzen des Films – von majestätischen Wüsten bis hin zu antiken Palästen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Magie der Schauplätze in Episode II
- Tatooine – Wüstenplanet in Tunesien
- Naboo – Romantische Landschaften in Italien und Spanien
- Geonosis – Wüstenlandschaften in Australien
- Coruscant – Stadtplaneten in Italien und USA
- Das Filmerlebnis nacherleben: Reisetipps für „Star Wars“-Fans
- Tabelle der wichtigsten Drehorte von Star Wars Episode II
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- 1. Kann man die „Star Wars“-Drehorte von Episode II besuchen?
- 2. Wo wurden die Tatooine-Szenen in Episode II gedreht?
- 3. Welcher Ort diente als Kulisse für Naboo?
- 4. Wie wurde Geonosis im Film realisiert?
- 5. Was macht die Villa del Balbianello am Comer See so besonders?
- 6. Welche Gebäude in Coruscant stammen aus dem echten Leben?
- Fazit
Die Magie der Schauplätze in Episode II
„Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger“ nutzt wie die anderen Teile der Saga nicht nur aufwändige digitale Effekte, sondern auch reale Drehorte, um die weit entfernten Planeten zum Leben zu erwecken. Diese Schauplätze haben durch ihre Architektur, ihre Landschaften und ihre Atmosphäre eine besondere Wirkung. Sie wurden sorgfältig ausgewählt, um die unterschiedlichen Welten der „Star Wars“-Galaxie darzustellen, und ermöglichen es den Zuschauern, für einen Moment die Realität zu verlassen und in die Fantasie einzutauchen.
Tatooine – Wüstenplanet in Tunesien
Kein „Star Wars“-Film wäre komplett ohne einen Besuch auf dem ikonischen Wüstenplaneten Tatooine. Auch in Episode II kehrt Anakin Skywalker nach Tatooine zurück, um nach seiner Mutter zu suchen. Die Szenen, die auf Tatooine spielen, wurden in der Wüste von Tunesien gedreht. Genauer gesagt fand man viele der bekannten Aufnahmen in der Region Matmata, die durch ihre troglodytischen Behausungen bekannt ist – in den Felsen gehauene Häuser, die den Höhlenwohnungen ähneln. Diese einzigartige Landschaft bot die perfekte Kulisse für die karge und zugleich faszinierende Welt von Tatooine.
Hauptdrehorte in Tunesien:
- Matmata: Heimat der berühmten Höhlenhäuser, die in Episode II als Kulisse für das Zuhause von Anakin Skywalkers Mutter dienten.
- Chott el Jerid: Diese große Salzwüste wurde verwendet, um die weiten, unendlichen Flächen von Tatooine darzustellen. Die Szene, in der Anakin auf einem Speeder-Bike aufbricht, um seine Mutter zu retten, wurde in dieser flachen, glitzernden Wüste aufgenommen.
Für Filmfans, die das Gefühl von Tatooine hautnah erleben wollen, bieten viele Reiseveranstalter spezielle „Star Wars“-Touren an, die diese Drehorte erkunden.
Naboo – Romantische Landschaften in Italien und Spanien
Der Planet Naboo spielt in „Episode II“ eine zentrale Rolle. Hier wachsen die zarten Bande zwischen Anakin und Padmé Amidala, was die atemberaubenden Schauplätze besonders wichtig macht. Um die Schönheit und den Glanz von Naboo zu zeigen, entschied sich das Produktionsteam für einige der prächtigsten Orte in Europa: den Comer See in Italien und den Plaza de España in Sevilla, Spanien.
Comer See, Italien: Villa del Balbianello
Die Villa del Balbianello, eine prächtige Residenz am Comer See, diente als Kulisse für das romantische Versteck von Anakin und Padmé. Die Szenen, in denen das Paar durch die Gärten spaziert, am Wasser entlangwandert und schließlich ihre heimliche Hochzeit feiert, wurden an diesem atemberaubenden Ort gefilmt. Der Comer See ist bekannt für seine majestätischen Villen und die ruhige, friedliche Atmosphäre, die in Episode II perfekt eingefangen wurde.
- Adresse: Villa del Balbianello, Lenno, Comer See, Italien
- Besonderheit: Die Villa bietet einen herrlichen Ausblick auf den See und ist für ihre terrassierten Gärten berühmt, die im Film als symbolischer Hintergrund für die aufblühende Liebe zwischen Anakin und Padmé dienen.
Plaza de España, Sevilla, Spanien
Eine weitere ikonische Kulisse für Naboo ist der Plaza de España in Sevilla. Dieser beeindruckende, halbkreisförmige Platz mit seinen kunstvollen Kacheln und prächtigen Bögen wurde für die Szenen verwendet, in denen Anakin und Padmé durch die Hauptstadt von Naboo spazieren. Die architektonische Schönheit des Plaza de España spiegelte die Anmut und Kultur von Naboo wider und verlieh dem Film eine majestätische, fast märchenhafte Atmosphäre.
- Adresse: Plaza de España, Sevilla, Spanien
- Besonderheit: Dieser Platz wurde ursprünglich für die Ibero-Amerikanische Ausstellung von 1929 erbaut und gilt heute als eines der Wahrzeichen Sevillas. Mit seinen aufwendigen Kachelverzierungen und weitläufigen Kolonnaden diente er als idealer Drehort für die romantischen Szenen auf Naboo.
Geonosis – Wüstenlandschaften in Australien
Geonosis, der Wüstenplanet, auf dem der Höhepunkt des Films stattfindet, mit der großen Schlacht zwischen den Klontruppen und den Droiden, wurde teilweise in der Wüste von Australien zum Leben erweckt. Der Look des Planeten ist rau, steinig und extrem trocken – ideal, um den gefährlichen und feindseligen Charakter von Geonosis zu verdeutlichen.
Lake George, New South Wales, Australien
Ein Großteil der Außenszenen auf Geonosis wurde in der Nähe von Lake George in New South Wales, Australien, gefilmt. Diese Region bietet eine unwirtliche, fast außerirdisch wirkende Landschaft, die sich perfekt für den öden und trostlosen Planeten Geonosis eignet.
- Adresse: Lake George, New South Wales, Australien
- Besonderheit: Der ausgetrocknete See und die umliegenden Gebiete verliehen Geonosis sein charakteristisches Aussehen, das durch computergenerierte Effekte weiter verstärkt wurde.
Coruscant – Stadtplaneten in Italien und USA
Coruscant, der zentrale Planet der Galaktischen Republik, ist das Herz der politischen Intrigen in „Episode II“. Dieser dicht besiedelte Stadtplanet wurde in Teilen durch reale Drehorte dargestellt, darunter das prächtige Gebäude „Palazzo Reale“ in Italien und einige moderne Gebäude in den USA.
Palazzo Reale, Caserta, Italien
Das königliche Schloss von Caserta, das bereits in „Episode I“ als Kulisse für das Innere des Palastes von Naboo verwendet wurde, diente in „Episode II“ ebenfalls als Drehort. Die prächtigen Innenräume des Palastes boten die perfekte Kulisse für die Machtzentren der Galaxie.
- Adresse: Palazzo Reale, Caserta, Italien
- Besonderheit: Dieses UNESCO-Weltkulturerbe wurde im 18. Jahrhundert erbaut und gehört zu den größten Palastanlagen Europas.
Das Filmerlebnis nacherleben: Reisetipps für „Star Wars“-Fans
Viele der Drehorte aus „Episode II“ sind heute beliebte Touristenziele. Ob man nun durch die Gärten der Villa del Balbianello am Comer See schlendert oder die Sonne über der tunesischen Wüste von Matmata untergehen sieht – die Magie von „Star Wars“ ist an diesen Orten spürbar. Hier einige Tipps für Fans, die diese Schauplätze besuchen möchten:
- Tunesien: Viele der Drehorte aus der „Star Wars“-Saga in Tunesien, besonders rund um Tatooine, sind heute noch gut erhalten. Einige Häuser, wie das von Anakins Mutter, wurden sogar in Museen umgewandelt.
- Comer See: Die Villa del Balbianello ist für die Öffentlichkeit zugänglich, und Führungen ermöglichen es Besuchern, die Gärten und den Innenbereich der Villa zu erkunden.
- Sevilla: Der Plaza de España ist ein öffentlich zugänglicher Platz und ein beliebtes Ziel für Fotografen und „Star Wars“-Fans.
Tabelle der wichtigsten Drehorte von Star Wars Episode II
Schauplatz | Reale Drehorte | Beschreibung |
---|---|---|
Tatooine | Matmata, Chott el Jerid (Tunesien) | Karge Wüstenlandschaft mit Höhlenhäusern |
Naboo | Comer See (Italien), Plaza de España (Spanien) | Romantische Landschaften und prächtige Plätze |
Geonosis | Lake George (Australien) | Trockenes, felsiges Terrain für die große Schlacht |
Coruscant (Paläste) | Palazzo Reale (Italien) | Majestätische Innenräume für die Machtzentralen |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann man die „Star Wars“-Drehorte von Episode II besuchen?
Ja, viele der Drehorte sind heute für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Villa del Balbianello am Comer See in Italien, die Plaza de España in Sevilla, Spanien, und die Wüstengebiete in Tunesien sind beliebte Touristenziele.
2. Wo wurden die Tatooine-Szenen in Episode II gedreht?
Die Szenen, die auf Tatooine spielen, wurden in der Region Matmata und der Salzwüste Chott el Jerid in Tunesien gedreht.
3. Welcher Ort diente als Kulisse für Naboo?
Für die Szenen auf Naboo wurden der Comer See in Italien (Villa del Balbianello) und der Plaza de España in Sevilla, Spanien, verwendet.
4. Wie wurde Geonosis im Film realisiert?
Die Außenaufnahmen von Geonosis wurden in Australien, insbesondere in der Umgebung des Lake George, gefilmt.
5. Was macht die Villa del Balbianello am Comer See so besonders?
Die Villa del Balbianello ist bekannt für ihre terrassierten Gärten und die atemberaubende Aussicht auf den Comer See, die im Film die idyllische Landschaft von Naboo darstellt.
6. Welche Gebäude in Coruscant stammen aus dem echten Leben?
Einige der Innenaufnahmen, die in Coruscant spielen, wurden im Palazzo Reale in Caserta, Italien, gedreht, der für seine opulente Architektur berühmt ist.
Fazit
„Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger“ beeindruckt nicht nur durch seine Handlung und seine Charaktere, sondern auch durch die spektakulären Schauplätze, die den fernen Welten der Saga Leben einhauchen. Die echte Welt bot einige der beeindruckendsten Kulissen für den Film, die auch heute noch besucht werden können. Eine Reise zu diesen Drehorten ist für jeden „Star Wars“-Fan ein unvergessliches Erlebnis, das die Magie der Filme auf eine ganz neue Weise erlebbar macht. Ob in den Wüsten Tunesiens oder den Palästen Italiens – die „Star Wars“-Galaxie ist näher, als man denkt.